Der Tod eines geliebten Menschen trifft uns – egal ob erwartet oder nicht – immer mit der vollen Wucht der Endgültigkeit. Er verlangt uns alles ab: organisatorisch-praktisch und emotional. Wir möchten einen „guten“ Abschied gestalten – für unsere Liebsten, aber auch für uns selbst.
Als Trauerrednerin unterstütze ich Sie gern bei der Gestaltung einer individuellen Trauerfeier und zeige Ihnen Möglichkeiten auf, die einen persönlichen, liebevollen Abschied erlauben.
Als Trauerbegleiterin beginnt meine Hauptarbeit oft erst (lange) nach der Beerdigung, wenn es für die Zugehörigen darum geht, in einer Welt ohne den verstorbenen Menschen anzukommen.
Egal zu welchem Zeitpunkt oder aus welchem Grund Sie sich in Ihrem Abschiedsprozess Unterstützung wünschen: Melden Sie sich gern! Sie müssen mit einer solchen Aufgabe nicht alleine sein.
Genauso einzigartig und individuell wie das Leben eines Menschen ist , sollte auch auch der Abschied von einem Menschen sein. Doch das ist leichter gesagt als getan. Oft trifft uns der Tod unerwartet und die Gedanken an die Bestattung können schnell überfordern: Was ist jetzt zu tun? Wie wollen wir unseren Abschied gestalten? Was hätte der/die Verstorbene sich gewünscht? Was muss/soll vielleicht noch gesagt werden?
Die Bestattungskultur hat sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend individualisiert. Starre Konventionen wurden aufgeweicht und haben Platz gemacht für mehr Gestaltungsfreiheiten im Rahmen der Trauerfeier und der Beisetzung.
Als Trauerrednerin unterstütze ich Sie (gemeinsam mit dem/der Bestatter*in) bei der Planung und Gestaltung eines Abschieds, die Ihnen und Ihrem verstorbenen Menschen ganz entspricht. Nach einem intensiven Vorgespräch mit Ihnen und Ihren Lieben schreibe ich eine authentische und persönliche Trauerrede, die ich im Rahmen der Feier vortrage. Gerne führe ich auch durch die gesamte Zeremonie und begleite Sie bis zur Grabstelle.
Trauerprozesse sind so unterschiedlich wie die Menschen, die sie durchleben. Auch wenn diese Prozesse lang und schmerzvoll verlaufen, besitzt jeder Mensch grundsätzlich die Fähigkeit, Verlusterfahrungen bewältigen zu können. Das ist die Grundannahme, auf der die Trauerbegleitung bei Wolkenkuckuck beruht.
Was vielen Trauernden fehlt, ist das nötige Wissen um die lebensverändernde Natur der Trauer sowie über Länge und Verlauf von Trauerprozessen. Dieses Wissen hilft dabei, den eigenen Zustand besser einordnen zu können.
Die Erkenntnis, dass das, was trauernde Menschen fühlen und womit sie zu kämpfen haben, völlig normal ist, ist erleichternd und eine notwendige Grundlage für jeden gesunden Trauerprozess.
Niemand kann Ihnen dabei den Schmerz abnehmen – so schön das vielleicht auch wäre. Aber wir können zusammen jene Ressourcen finden und stärken, die Ihnen auch in Momenten größter Trauer dabei helfen, Ihre Handlungsfähigkeit zu bewahren und Ihnen die Kraft geben, der Realität des Verlustes jeden Tag aufs Neue zu begegnen. Das sind auch jene Ressourcen, die Ihnen dabei helfen werden, dem Leben nach und nach wieder Freude und Sinn abzugewinnen.
Im März 2021 habe ich im südlichen Baden-Württemberg das Traumhaus für mich und meine Arbeit gefunden. Es ist ein großes, ehemaliges Pfarrhaus auf dem Land mit einem zauberhaften Garten. Hier hat die Wolkenkuckuck -Trauerbegleitung mit ihren verschiedenen Arbeitsfeldern ein neues, wunderschönes Zuhause gefunden. Im großzügigen, denkmalgeschützten 2. Stock des Pfarrhauses soll in den kommenden fünf Jahren der „Wolkenkuckuckshof“ entstehen – eine Pension für Menschen in Trauer.
Es gibt kaum Urlaubsorte in Deutschland, an denen man als Trauernde*r die „Norm“ und nicht die Ausnahme ist, Orte, an denen die Trauer Platz hat und nicht immer wieder mit der sorgenfreien Welt anderer Urlauber*innen konfrontiert wird.
Der Wolkenkuckuckshof möchte ein Urlaubsort für Trauernde sein: Ein erholsamer und stärkender Ort des Rückzugs und des Freiraums, an dem das Weinen ebenso zu einem Ferientag dazu gehört wie das Lachen oder die Dusche am Morgen. Vielleicht auch ein Ort der Begegnung – mit sich selbst oder mit anderen Betroffenen. Hier darf alles und muss nichts sein. Herzlich willkommen!
In der Altenpflege, aber auch im Rahmen der pädagogischen Arbeit in Kindergarten und Schule haben Fachkräfte immer wieder mit den Themen Tod und Trauer zu tun.
Als Trauerbegleiterin und Kunstpädagogin biete ich im Rahmen der Erzieher*innen und Altenpfleger*innen Aus- und Weiterbildung verschiedene Workshops zum Thema „Tod und Trauer“ an. Mein Anliegen ist es hierbei, den Seminarteilnehmer*innen die Berührungsängste vor dem Thema zu nehmen und Ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit deren Hilfe sie „ihre“ (großen und kleinen) Klienten in schwierigen Zeiten zugewandt und kompetent begleiten können.
Neben dem Erwerb von theoretischem Fachwissen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich diesen oft schwer verdaulichen Themen mit Hilfe verschiedener künstlerischer Ansätze zu nähern. Je nach Interessenslage und Ausbildungsinhalten werden hier „letzte Koffer“ gepackt oder Kinderbücher zum Thema gelesen. Vielleicht bekommen unsere „inneren Trauermonster“ eine bunte Gestalt, aus Naturmaterialien entsteht ein Skelett oder wir feiern ein mexikanisches Totenfest.
Die Seminarinhalte (theoretisch wie praktisch) können zielgruppenspezifisch angepasst werden.
Geboren in Bayern habe ich eine Ausbildung zur Trauerbegleiterin und Heilpraktikerin für Psychotherapie gemacht und für verschiedene alternative Bestatter gearbeitet. Als Kunstpädagogin habe ich viele Jahre in der Erwachsenenbildung unterrichtet. Mit dem Umzug in ein wunderschönes ehemaliges Pfarrhaus in Baden-Württemberg habe ich den perfekten Ort für mich und meine Trauerarbeit gefunden: mit Raum zum Denken und Schreiben, mit einer Betonwerkstatt für alternative Grabsteine und einem geräumigen Obergeschoss, in dem eine kleine Pension für Menschen in Trauer entstehen wird. Menschen in Trauer zu begleiten ist mir eine Herzensangelegenheit.
Gerne können Sie mich unter 0152 245 667 38 auch telefonisch erreichen oder Sie schreiben direkt an hallo@wolkenkuckuck-trauerbegleitung.de.
Ich freue mich, von Ihnen zu hören oder zu lesen!